Allgemeiner Datenschutzhinweis
der Telekom Deutschland GmbH („Telekom“)
1|2
ERLEBEN, WAS VERBINDET.
Allgemeines
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten hat für die Deutsche Telekom
einen hohen Stellenwert. Es ist uns wichtig, Sie darüber zu
informieren, welche persönlichen Daten erfasst werden, wie diese
verwendet werden und welche Gestaltungsmöglichkeiten Sie dabei
haben.
1. WondeichdieInformationen,diefürmichwichtigsind?
Dieser AllgemeineDatenschutzhinweis gibt einen Überblick über
die Punkte, die generell für die Verarbeitung Ihrer Daten durch die
Telekom gelten.
Ergänzende Informationen zum Datenschutz bei der Nutzung
unserer Produkte, insbesondere zu Verwendungszwecken,
Löschfristen etc., erhalten Sie in den Datenschutzhinweisen für
dasjeweiligeProdukt unter www.telekom.de/datenschutzhinweise
oder im Telekom Shop.
2. Auf welcher rechtlichen Grundlage verarbeitet die Telekom
meineDaten?
Wir verarbeiten Ihre Daten nach den Regeln der europäischen
und der deutschen Datenschutzgesetze (die im Folgenden
genannten Vorschriften sind solche der europäischen Datenschutz-
Grundverordnung, kurz DSGVO), d. h. nur, soweit und solange
- es für die Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen oder zur
Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage
erfolgen, erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO) oder
- Sie eine entsprechende Einwilligung in die Verarbeitung erteilt
haben (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO) oder
- die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen von
uns oder Dritten erforderlich ist, z. B. in folgenden Fällen:
Geltendmachung von Ansprüchen, Verteidigung bei Rechts-
streitigkeiten; Erkennung und Beseitigung von Missbrauch;
Verhinderung und Aufklärung von Straftaten; Gewährleistung
des sicheren IT-Betriebs der Telekom; Art. 6 Abs. 1 f DSGVO.
Oder
- aufgrund gesetzlicher Vorgaben, z. B. Aufbewahrung von
Unterlagen für handels- und steuerrechtliche Zwecke (Art. 6
Abs. 1 c DSGVO), oder im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1 e
DSGVO).
3. WelcheRechtehabeich?
Sie haben das Recht,
a) Auskunft zu verlangen zu Kategorien der verarbeiteten Daten,
Verarbeitungszwecken, etwaigen Empfängern der Daten, der
geplanten Speicherdauer (Art. 15 DSGVO);
b) die Berichtigung bzw. Ergänzung unrichtiger bzw.
unvollständiger Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO);
c) eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu
widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO);
d) einer Datenverarbeitung, die aufgrund eines berechtigten
Interesses erfolgen soll, aus Gründen zu widersprechen, die sich
aus Ihrer besonderen Situation ergeben (Art 21 Abs. 1 DSGVO);
e) in bestimmten Fällen im Rahmen des Art. 17 DSGVO die
Löschung von Daten zu verlangen - insbesondere soweit die
Daten für den vorgesehenen Zweck nicht mehr erforderlich sind
bzw. unrechtmäßig verarbeitet werden, oder Sie Ihre Einwilligung
gemäß oben (c) widerrufen oder einen Widerspruch gemäß oben
(d) erklärt haben;
f) unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung von
Daten zu verlangen, soweit eine Löschung nicht möglich bzw.
die Löschpicht streitig ist (Art. 18 DSGVO);
g) auf Datenübertragbarkeit, d. h. Sie können Ihre Daten, die Sie
uns bereitgestellt haben, in einem gängigen maschinenlesbaren
Format wie z. B. CSV erhalten und ggf. an andere übermitteln
(Art. 20 DSGVO);
h) sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde über die Daten-
verarbeitung zu beschweren (für Telekommunikationsverträge:
Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informations-
freiheit; im Übrigen: Landesbeauftragte für den Datenschutz und
die Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen).
4. FührtdieTelekomBonitätsprüfungendurchundarbeitetsiemit
Wirtschaftsauskunfteienzusammen,zumBeispielderSchufa?
Die Telekom führt vor Vertragsabschluss eine Bonitätsprüfung
durch, wenn sie Leistungen erbringen soll, die erst später vergütet
werden. Zweck ist, sich vor Zahlungsausfällen zu schützen.
Zur Prüfung Ihrer Bonität verwenden wir Daten zu Ihrer Person
und Zahlungserfahrungen aus bestehenden Verträgen auch mit
anderen Unternehmen des Telekom Konzerns. Dabei handelt
es sich um Angaben wie Name, Adresse, Geburtsdatum und
Kundennummer, die Laufzeit Ihrer Verträge, Ihre Auftragshistorie,
Zahlungsabwicklungen und Umsatzzahlen. Falls vorhandene
Daten für eine Prüfung nicht ausreichen, holen wir auch Auskünfte
von Wirtschaftsauskunfteien und Inkassounternehmen ein. Dazu
übermitteln wir an diese Ihren Namen, Adresse, Geburtsdatum und
IBAN. Falls wir Daten von Auskunfteien oder Inkassounternehmen
erhalten, nutzen wir im Bedarfsfall zusätzlich das Scoring. Dabei
wird die Wahrscheinlichkeit berechnet, mit der ein Kunde seinen
Zahlungsverpichtungen vertragsgemäß nachkommen wird. Das
Scoring beruht auf einem mathematisch-statistisch anerkannten
und bewährten Verfahren.
Mit folgenden Wirtschaftsauskunfteien und Inkassounternehmen
arbeiten wir zusammen:
SCHUFA Holding AG, CRIF Bürgel GmbH, infoscore Consumer
Data GmbH, Creditreform Boniversum GmbH, Creditreform Bonn
Domschke & Rossen KG, Bisnode Deutschland GmbH, EOS
Deutscher Inkasso-Dienst GmbH, KSP Kanzlei Dr. Seegers, Dr.
Frankenheim Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Sirius Inkasso
GmbH, Inkasso Tesch Forderungsmanagement GmbH, Intrum
Deutschland GmbH.
Das Ergebnis der Bonitätsprüfung speichern wir für ein Jahr.
Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitungen ist Artikel 6 Abs. 1 b
DSGVO.
An die SCHUFA Holding AG und an die CRIF Bürgel GmbH
übermitteln wir außerdem im Rahmen des Vertragsverhältnisses
erhobene personenbezogene Daten über die Beantragung, die
Durchführung und Beendigung desselben sowie Daten über nicht
vertragsgemäßes oder betrügerisches Verhalten. Rechtsgrundlagen
für diese Übermittlungen sind Artikel 6 Abs. 1 b und f DSGVO.
Die SCHUFA und CRIF Bürgel verarbeiten die erhaltenen Daten
und verwenden sie auch zum Zwecke des Scorings, um ihren
Vertragspartnern im Europäischen Wirtschaftsraum und in der
Schweiz sowie ggf. weiteren Drittländern (sofern zu diesen
ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission
besteht) Informationen unter anderem zur Beurteilung der
Kreditwürdigkeit von natürlichen Personen zu geben. Unabhängig
vom Bonitätsscoring unterstützt die SCHUFA ihre Vertragspartner
durch Prolbildungen bei der Erkennung auffälliger Sachverhalte
(z. B. zum Zwecke der Betrugsprävention im Versandhandel).
Hierzu erfolgt eine Analyse von Anfragen von Vertragspartnern der
SCHUFA, um diese auf potenzielle Auffälligkeiten hin zu prüfen.
In diese Berechnung, die für den jeweiligen Vertragspartner
individuell erfolgt, können auch Anschriftendaten, Informationen
ob und in welcher Funktion in allgemein zugänglichen Quellen
ein Eintrag zu einer Person des öffentlichen Lebens mit
übereinstimmenden Personendaten existiert, sowie aggregierte
statistische Informationen aus dem SCHUFA-Datenbestand
einießen. Auswirkungen auf die Bonitätsbeurteilung und das
Bonitätsscoring hat dieses Verfahren nicht.
Nähere Informationen zur Tätigkeit der SCHUFA und der CRIF
Bürgel nden Sie unter www.schufa.de/datenschutz bzw.
www.crifbuergel.de/de/datenschutz
Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Artikel 6 Abs. 1 f
DSGVO.
5. Werden meine Daten für Zwecke der Werbung oder
Marktforschungverwendet?
Für Werbung oder Marktforschung verwenden wir Ihre personen-
bezogenen Daten, soweit Sie eingewilligt haben; die Einwilligung
können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen. Auf die Möglichkeit
zum Widerruf weisen wir Sie bei Einholung einer Einwilligung hin.
Abweichende Regelungen gelten, wenn Sie online sind, also
auf unseren Internet-Seiten surfen oder unsere Apps nutzen.
Informationen hierzu nden Sie in den Daten schutzhinweisen des
jeweiligen Online-Angebots.
6. AnwengibtdieTelekommeineDatenweiter?
AnsogenannteAuftragsverarbeiter, das sind Unternehmen, die wir
im gesetzlich vorgesehenen Rahmen mit der Verarbeitung von Daten
beauftragen, Art. 28 DSGVO (Dienstleister, Erfüllungsgehilfen).
Die Telekom bleibt auch in dem Fall weiterhin für den Schutz Ihrer